Ausrüstung, MiniCamper, x-trail
Schreibe einen Kommentar

Finde die richtige Powerbox

Durch Weltuntergangsszenarien, drohende Blackouts und Energiekrisen erleben sogenannte Balkonkraftwerke gerade regen Absatz. Ein Freund schenkte mir vor einigen Jahren eine Solarzelle. Ich stellte diese in den Garten und speiste den daraus gewonnenen Strom in das Hausnetz ein. Über die Fritz!Box konnte ich messen, wie viel Strom ich erzeugte. Es war mehr eine Spielerei, ein Experiment.

2022 kaufte ich ein 40 Jahre altes Wohnmobil. Einen Düdo. Das war schon lange mein Traum. Das Fahrzeug wurde durch den Vorbesitzer komplett autark ausgebaut. 120 Liter gefiltertes Frischwasser, Trockentoilette, Gaskocher, Kühlschrank sowie ein Solarpanel auf dem Dach und Lithium-Ionen-Akku als Zweitbatterie machten das Fahrzeug zu einer autarken Basis. Von außen konnte man die Technik im Inneren des Fahrzeuges nur erahnen.

Anfang 2024 baute ich meinen Nissan X-Trail als MiniCamper aus. Ich wollte flexibel bleiben und dachte über eine unabhängige Stromversorgung nach. Im Internet kursierten damals bereits vielerlei Testberichte über namhafte Hersteller sogenannter Powerstations. Es gibt sie in unterschiedlichen Watt-Stärken zu unterschiedlichen Anwendungszwecken.

Der erste Schritt war also, herauszufinden, wofür ich diese Box brauchen würde und auf welche Weise ich sie laden können wollte.

Dazu habe ich mir eine Liste gemacht:

  • Im Auto unterwegs nutzen
  • zu Hause nutzen
  • Nutzen, um damit mein Handy, meinen Laptop und andere Powerbanks zu laden
  • Nutzen, um einen Kühlschrank zu speisen
  • Mit einem Solarpanel laden können
  • Nutzen, um daran Haushaltsgeräte, die nur einen Schuko-Stecker besitzen, anzuschließen
  • Für Geräte bis 1000 Watt nutzen
  • Tragen können

Wie bleibe ich minimalistisch?

Frag dich immer, wozu benötigst du etwas.
Lass dich nicht von günstig wirkenden Angeboten und coolen Designs verwirren.
Überlege dir, was ist, wenn der geplante Einsatzzweck nicht aktuell ist? Kann ich den Gegenstand auch dann nutzen? Zum Beispiel, weil gerade nicht Sommer ist und du nicht campen fährst. Steht die Powerstation dann in der Garage und du hast keinen Nutzen dafür?
Lohnt sich die Investition dann noch?

Ich musste mich entscheiden zwischen:
„Habe ich das Geld übrig, auch wenn die Box nur rumsteht?“ und „Fühlt sich das dann trotzdem gut an oder ärgere ich mich dann?“

In meinem speziellen Fall kam hinzu, dass die Box bestimmte Maße nicht überschreiten durfte. Ich hatte mich nämlich bereits für eine Kompressorkühlbox entschieden und der Platz im Auto war begrenzt. Zudem durften die Anschlüsse der Box nur vorne sein. Meine Wahl fiel nach langen Denkprozessen auf den SolarCube 1000 Watt und ein 100 Watt Solarpanel der Firma Suneco aus Köln.

Meine Erfahrungen mit dem Support

Mit dem Support des Herstellers habe ich leider nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Zum Hintergrund, da ich darüber im Video nicht spreche.

Zum Laden der Box während der Fahrt wollte ich mir ein Ladekabel für die 12V Steckdose im Auto zulegen. Obwohl mit dieser Ladeart auf der Webseite des Herstellers geworben wird, gab es dort im Shop keinen entsprechenden Adapter.
DC Stecker gibt es, wie ich nach einigen bestellten Kabeln herausfand, in unterschiedlichen Abmessungen. Sowohl der Innen- als auch der Außendurchmesser waren abweichend, sodass die Stecker nie passten. Weder auf der Webseite noch am Gerät konnte ich entsprechende Angaben zur Bemaßung finden.

Die einzige Frage, die ich an den Support nun hatte, war:
„Welche Spezifikationen muss der DC Stecker erfüllen, damit er in die Inputsteckdose an der Powerstation passt?“
Die Antwort war:
„Da wir kein Kabel in unserem Shop führen, kann ich Ihnen kein Kabel empfehlen.
Sie können alternativ ein USB-C-Kabel, zum Laden der Box verwenden.“

Die Verwendung von USB-C stand natürlich außer Frage, da USB-C eine so geringe Ladeleistung hat, dass es fast lächerlich ist, es zum Laden einer Box zu empfehlen.

Ich konnte dann auf der Rückseite der Box noch einen Hinweis entdecken, der mich schließlich auf die richtige Fährte brachte. Dort stand die Zahl „DC 2555“, was so viel bedeutet wie 2,5mm x 5,5mm. Die Suche hatte ein Ende.

Die Links zu allen Produkten aus dem Video findest du hier

Powerstation von SolarCube
Mehr Informationen erhältst du direkt beim Hersteller:
https://solarcube-shop.de/

10 Meter DC Verlängerung
12V Kfz Ladekabel auf DC

Im Video erfährst du einige Gründe, warum ich mich für diese Box entschieden habe, und du kannst mich auf den ersten Erfahrungen und Tests begleiten.

Schreibe einen Kommentar